Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Modifizierte Kabelfernbedienung für Sony RX100-Stereogespann 29 Mär 2021 01:32 #1

  • Mitch
  • Autor
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 3
  • Dank erhalten: 7
Hallo Stereofreunde,
freut mich, dass es hier wieder ein interessantes Forum zum Thema Stereofotografie gibt !
Ich möchte gleich auch etwas dazu beitragen. Bereits im Februar 2020 habe ich mir eine Kabelfernbedienung so modifiziert, dass ich mein Stereogespann aus zwei RX100 M3 damit nicht nur synchron auslöse, sondern auch gemeinsam zoome sowie das Gespann damit zentral ein- und auschalte. Das möchte ich seitdem nicht mehr missen.
Für all diejenigen, die es interessiert, wie so etwas realisert werden kann, lade ich hier im Anhang eine Anleitung hoch, die aufzeigt, wie es mir gelungen ist.

Freundlich, dreidimensionale Grüße an euch alle,

M.Reddehase
reddehase.net
 
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Tino, 3Dimages, Ingo3d, Bonifatz, uf-3d-foto, ThirdEye

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Modifizierte Kabelfernbedienung für Sony RX100-Stereogespann 29 Mär 2021 20:26 #2

  • Tino
  • Tinos Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 48
  • Dank erhalten: 30
Danke für die Anleitung.
Da muss ich meinen Lötkolben wieder mal ausgraben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Modifizierte Kabelfernbedienung für Sony RX100-Stereogespann 04 Apr 2021 13:34 #3

  • wbloos
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 41
  • Dank erhalten: 36
Hallo Michael,

die pragmatische Lösung die heir gezeigt wird habe ich auch Februar 2020 herausgefunden. Man sollte allerdings bei den Bezeichnung der Pins die offizielle SONY Nummerierung benutzen. Hier mal die offizielle Nummerierung:

 
hier von der Steckerseite (Draufsicht) betrachtet

Sony nummeriert diese in den offiziellen Schaltplänen auch so:
 
Hier also die Betrachtung der MULTI-Port Buchse von der Platinenoberseite

hier die offizielle Pinbezeichnung von SONY (entnommen aus dem Schaltplan der A6000):
 

Folgende Bezeichnungen sind auch gängigSonyPinBezeichnung1VBUS2D-

Pin    Bezeichnung
1       VBUS
2       D-
3       D+
4       USB_ID
5       GND
6       D_3.1V/LANC_DC
7       XRESET_REQ
8       UART_TX/LANC_SIG
9       UART_RX/BOOT_IN
10     AD_JACK_IN
11     LINEOUT_R/XAE_LOCK_SW
12     LINEOUT_L/XSHUT_SW
13     VIDEO
14     AV_GND
15     XPWR_ON


was die Pins genau bedeuten schreibe ich mal in einem anderen Beitrag genauer.

In der Anleitung zu der stereoskopischen Fernbedienung wird ein zweiter 100kOhm Widerstand parallel zu dem vorhendenen gelötet um dann beide AD_JACK_IN Leitungen zusammenzulöten. Das ist zwar grundsätzlich möglich setzt aber voraus dass:
- immer beide Kameras angeschlossen sind
- beide Kameras grundsätzlich zusammen über die Fernbedienung eingeschaltet werden
Dieses hat den Nachteil dass man die Fernbedienung mit nur einer Kamera nie betreiben kann. Besser wäre es den 100kOhm Widerstand getrennt von dem vorhandenen vom der zweiten Kamera AD_JACK_IN über den 100kOhm Widerstand nach Masse führt. So kann man zumindest mit einer Kamera (am richtigen Kabel angeschlossen) die Fernbedienung auch noch betreiben ohne auf die zweite Kamera angewiesen zu sein.

Gruß
Werner
 
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Bonifatz, Mitch, Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von wbloos.

Modifizierte Kabelfernbedienung für Sony RX100-Stereogespann 04 Apr 2021 14:56 #4

  • Mitch
  • Autor
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 3
  • Dank erhalten: 7
Hallo Werner,

vielen Dank, dass du uns alle an deinem profunden Wissen über diese Multiport-Anschlusstechnik teilhaben lässt. Ich stimme dir vollends zu - es macht absolut Sinn sich der Pin-Nummerierungskonvention von Sony anzuschließen. Eine pfiffige Idee ist es auch den zweiten 100kOhm Widerstand nicht einfach parallel zu löten und die AD_JACK_IN (Select) - Adern der beiden Fernauslöserkabel nicht einfach übereinander zu löten, sondern die AD_JACK_IN (Select) - Ader des Kabels zu Kamera 2 getrennt über den zusätzlichen 100kOhm Widerstand gegen GND (P13) anzulöten. Damit kann dann tatsächlich Kabel zu Kamera 1 auch nur eine angeschlossene Kamera noch gesteuert werden. Auf diese Idee bin ich gar nicht gekommen. Man merkt einfach, dass du dich schon lange mit diesen Themen auseinandersetzt. Macht man das mit dem zweiten Widerstand also so, dann ist aber auch darauf zu achten, dass die Ader UART_TX (TxD) nicht des Kabels von Kamera 2 sondern statt dessen eben nur das von Kamera 1 an das Platinenlötauge (P5) anzulöten ist - was eine Abänderung der Lötzuordnungstabelle meiner oben eingestellten Anleitung nach sich zieht. Darauf wollte ich nur der Vollständigkeit halber noch hinweisen.
Werner, wir freuen uns immer, wenn wir unser Wissen um die Tricks der Anschlusstechnik durch deine kompetenten Beiträge vertiefen können.

Vielen Dank dafür und Gruß,
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Modifizierte Kabelfernbedienung für Sony RX100-Stereogespann 05 Apr 2021 12:42 #5

  • wbloos
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 41
  • Dank erhalten: 36
Den 100kOhm Widerstand kann man auch an P14 anlöten - ist auch GND und der ist frei - für XAELOCK un XSHOOT sind auf der Platine zwei zusätzlich freie Lötpunkte (P2 und P16) vorhanden die man da direkt verlöten kann. Ich verbinde auch die beiden Stromversorgungen mit 3.1V der Kameras miteinander, da es keinen negativen Einfluss auf die Funktion hat. Ich empfehle für die Arbeit eine Platinenhalterung und eine beleuchtete Lupe.
Hier mal ein Bild das die Platine mit beiden gelöteten Kabeln und den Widerstand zeigt:
 

Gruß
Werner
 
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Tino, Mitch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Modifizierte Kabelfernbedienung für Sony RX100-Stereogespann 16 Apr 2021 00:11 #6

  • Tino
  • Tinos Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 48
  • Dank erhalten: 30
Ich habe mir die Fernbedienung wie beschrieben zusammengelötet. Funktioniert bisher bestens. Danke, Michael und Werner, für die Anleitung.
Der Zoom ist zwar nicht absolut sycron aber wesentlich komfortabler und schneller als die manuelle Einstellung.
Jetzt fehlt mir nur noch eine Idee wie ich die Fernbedienung an meinem Gespann befestige. Die Kabel muss ich wohl auch noch kürzen.

Gruß
Tino

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Modifizierte Kabelfernbedienung für Sony RX100-Stereogespann 27 Apr 2021 01:15 #7

  • Paul
  • Pauls Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 83
  • Dank erhalten: 60
Vielen Dank an Herrn Reddehase und Werner für die ausführlichen Anleitungen. Mit dem Thema haben sich auch schon andere beschäftigt und statt Widerständen Dioden verwendet um auf die nötigen Spannungspegel zu kommen: Link .

Wie von Tino bereits beschrieben werden die Kabel wohl der empfindlichste Teil dieser Fernbedienung sein. Vielleicht findet sich ja noch jemand der schöne kurze Stecker baut. Dann können die Besitzer von Sony Axxx Serie Kameras auch in den Genuß dieser Fernbedienung kommen.

Gruß
Paul   

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Modifizierte Kabelfernbedienung für Sony RX100-Stereogespann 27 Apr 2021 15:38 #8

  • wbloos
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 41
  • Dank erhalten: 36
Hallo Paul, dein Link beschreibt die Beschaltung der Fernbedienung für Panasonic Kameras die eine zweifache Sannungsteilerschaltung benötigt. Trifft alles für Sony Kameras nicht zu.

Gruß
Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Modifizierte Kabelfernbedienung für Sony RX100-Stereogespann 27 Apr 2021 20:57 #9

  • machzwei
  • machzweis Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 114
  • Dank erhalten: 33
Wer lediglich zusätzlich an der Synchronauslösung der 2. Kamera interessiert ist,
kann einfach ein Verlängerungskabel (rund 10 Euro) verwenden. 


 
Behauptungen können einfach durch Bild- und Videobeispiele belegt werden
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Modifizierte Kabelfernbedienung für Sony RX100-Stereogespann 29 Apr 2021 13:38 #10

  • wbloos
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 41
  • Dank erhalten: 36
Leider werden nicht alle Modelle der RM-VS1 mit dieser 2,5mm Klinkenbuchse geliefert. Zudem hat man dann nicht die Möglichkeit die Synchronität durch gemeinsames Einschaöten zu verbessern. Bei der RX100 ist diese Verbesserung nicht so deutlich wie z.B. bei der DSC-HX50. Trotzdem rate ich von dieser Möglichkeit ab. Es hat sich in mehreren Tests gezeigt dass das gemeinsame Einschalten der Kameras die Synchronität verbessert, also sollte man das auch machen wenn das möglich ist.

Gruß
Werner
Folgende Benutzer bedankten sich: Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.675 Sekunden
Powered by Kunena Forum