Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Scheinfenster und Scheinfensterregel 17 Dez 2022 17:06 #11

  • machzwei
  • machzweis Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 116
  • Dank erhalten: 33
Jetzt wird mir vieles klarer, Uwe! 
Du hast gewiss nicht gegen eine Etikette verstoßen. 
Durch Deine ausführliche Beschreibung der Frage unter b) bin ich auf eine andere Richtung eingeschwenkt, da ich diese Regel aufgestellt habe.
Dto. die im Hundebild, die alles umfasst und ganz einfach zu verstehen ist. 
(Übrigens wird der Begriff Schielen meiner begründeten Meinung nach hier falsch verwendet.)
Das Scheinfenster ist übrigens sehr schön zu erkennen, wenn man eine Blende (Handblende) verwendet, die genau in der 
Fensterebene liegt, in der das Bild entsteht. Alles in der FC erklärt.
Das zusätzliche "innen schwebende Fenster" wird verwendet, um Probleme mit zu großen Parallaxen zu kaschieren.
Als Praktiker halte mich ich heute nicht mehr mit solchen Spezialfällen auf, sondern montiere meine Stereos raumsichtkorrekt
für Diaschauen am 3D 4K-TV. Youtube: 2xklick, 150 Diaschauen.  Der Rahmen ist der Rand des  Bildschirms  bzw. der 3D-Beamer Projektion und da muss sich das Raumbild korrekt einfügen, Bei schwierigen Korrekturen ist für mich der Kreuzblick eine notwendige Hilfe. 
Hier im Forum wirst Du auf Deine sehr speziellen Fragen bestimmt kompetente Antworten erhalten. 
Grüße von Ralf 


 
Behauptungen können einfach durch Bild- und Videobeispiele belegt werden

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von machzwei.

Scheinfenster und Scheinfensterregel 18 Dez 2022 06:27 #12

  • der Tilo
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 66
  • Dank erhalten: 4
Was ist die FC, in der alles erklärt wird?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Scheinfenster und Scheinfensterregel 18 Dez 2022 07:29 #13

  • der Tilo
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 66
  • Dank erhalten: 4
Sorry, aber an Uwes Stelle würde ich aus den Antworten hier auch nicht richtig schlau werden. 

Das Scheinfenster meint den Bildrand, das imaginäre  Fenster, durch den man auf die Szene blickt. Wird manchmal auch Stereofenster genannt. Wenn der seitliche Abstand der beiden Teilbilder zu gross ist sieht ein Auge etwas und das andere nicht was sehr irritierend wirkt und den Bildeindruck kaputt macht. Deshalb wird der Bereich, der nur für ein Auge vorhanden ist, mit einer Hintergrundfarbe aufgefüllt, schwarz für die Darstellung auf einer Leinwand oder Fernseher und weiss bei der Betrachtung mittels Kreuzblick auf einem Blatt Papier oder dem Forum hier. Dadurch löst sich das Scheinfenster von der Nullebene und schwebt davor oder dahinter. Dann nennt man es Schwebefenster. Im Beitrag "SPM-Korrektur am Bildbeispiel" wird von mehreren Schwebefenstern gesprochen, was mich auch irritiert hat, denn letztendlich gibt es ja nur ein Schwebefenster.
Bin aber noch relativ neu im Thema und kann leider nicht genauer auf die Details deiner Fragen eingehen.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Scheinfenster und Scheinfensterregel 18 Dez 2022 07:41 #14

  • der Tilo
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 66
  • Dank erhalten: 4
Woher hast du das Zitat "Ist am linken Rand des rechten Teilbildes mehr zu sehen als am linken Rand des linken Teilbildes oder umgekehrt, so ist der Rahmen falsch gesetzt."?
Ich finde auch, wenn ich mir Beispielbilder anschaue, das es nicht stimmt. Oder es ist missverständlich beschrieben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Scheinfenster und Scheinfensterregel 18 Dez 2022 08:18 #15

  • Tino
  • Tinos Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 51
  • Dank erhalten: 32
Hallo Tilo, mit FC ist wohl die Fotocommunity gemeint.

Zum Thema Scheinfenster:
Was ein Scheinfenster ist, und noch mehr, wird sehr anschaulich von G. P. Herbig auf Stereoskopie.org erläutert.
Zitat:

Bei einer Stereoprojektion wird das Raumbild innerhalb einer Öffnung in einer scheinbaren Wand wahrgenommen. Diese Öffnung wird Scheinfenster genannt. Durch die stereoskopische Beschneidung der Halbbilder wird die Lage des Raumbildes relativ zu diesem Scheinfenster festgelegt.

Gerade für Anfänger lohnt es sich in seine Ausführungen unter "Technik" und "3 Goldene Regeln" zu lesen. Es ist alles sehr anschaulich beschrieben.
Gruß
Tino
Folgende Benutzer bedankten sich: der Tilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Tino.

Scheinfenster und Scheinfensterregel 22 Dez 2022 06:42 #16

  • Paul
  • Pauls Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 89
  • Dank erhalten: 63
Ein Beispiel für einen dreidimensionalen Rahmen:  PHG Austria  
und ein Beispiel für ein schwebendes Fenster

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Scheinfenster und Scheinfensterregel 21 Apr 2023 13:12 #17

  • gpherbig
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 17
  • Dank erhalten: 11
Hallo Uwe (Dr.Fritz)

dieser Thread ist nicht mehr ganz neu, und obwohl eigentlich schon (fast) alles beantwortet wurde, möchte ich mich dennoch hier einmischen. Ich bitte darum, die Zitatstelle des folgenden Zitates zu posten: "Ist am linken Rand des rechten Teilbildes mehr zu sehen als am linken Rand ..." Ich kenne den Kontext nicht und für die übliche Stereobild-Darstellung (linkes Bild links, rechtes Bild rechts) ist diese Formulierung tatsächlich nicht zutreffend, d.h. falsch. Ich nehme an, das Zitat ist einfach aus dem Zusammenhang gerissen und bezieht sich auf eine ganz spezielle Art der Darstellung des Stereobildes. Es wäre mir daran gelegen, dies zu klären (und unter Umständen den Autor des Zitates zu bitten, diese Umstände in seinem Beitrag besser zu verdeutlichen.) Natürlich könnte es sich auch um einen Schreibfehler handeln (einfache Verwechslung) - es sollte einfach geklärt werden!

Die Übelegung; Bildabstand[mm] = 5/Entfernung [m] ist ein Sonderfall der Gleichung (3) in www.herbig-3d.de/download/variable_stereobasis.pdf für "Fernpunkt im Unendlichen". Mit Stereobasis b=65mm und Brennweite f = 35mm (etwa Belplasca?) kommt man aber eher auf d [mm] = 2.275/Abstand [m] (die Mischung von Variablen, Zahlen und Einheiten ist 'so' nicht ganz richtig, aber ich wollte es in der gleichen Nomenklatur schreiben wir im Originalpost.)

Gruß, Gerhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von gpherbig.

Scheinfenster und Scheinfensterregel 27 Apr 2023 23:39 #18

  • Dr.Fritz
  • Dr.Fritzs Avatar Autor
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 11
  • Dank erhalten: 2
Hallo Gerhard, sorry, ich war eine Weile mit Inhalten beschäftigt, u.a. mit dem StereoPhotoMaker und der Möglichkeit, Stereo-Aufnahmen ohne die Belplasca zu produzieren (denn das geht auf die Dauer ins Geld). Das Zitat ist aus dem Bild im Beitrag stereoforum.stereoskopie.org/index.php/d...ichtigen-montage#261 in diesem Forum (machzwei am 17.2.2021) - und als "Anfänger" muss ich das erst einmal zum zu lernenden Wissen zählen...
Danke für den PDF-Link, den hatte ich bei meinen Recherchen nicht gefunden - hätte mir vielleicht manche Skizze erspart.
Bis zum nächsten Mal

42 walpurgische
Uwe

Ergänzung (29.4.2023): Ich sehe gerade, es steht vor der Regel, dass sie für die Kreuzblickanordnung gilt. Möglich, dass ich das seinerzeit überlesen habe oder für nicht wesentlich hielt. Das würde die Aussage erklären. Andererseits fände ich es eindeutiger, wenn das Bild, das das linke Auge sehen soll, immer das "linke Bild" hieße, egal wo es angeordnet wäre. - 42 U.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Fritz. Grund: Relativierung einer vergangenen Aussage
  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.771 Sekunden
Powered by Kunena Forum