Bitte entschuldigt, ich bin noch neu hier...
(und habe die FAQ noch nicht gefunden - ergänzt um den Kontext der Entschuldigung verständlich zu machen)
a) Was soll das sein, ein "Scheinfenster"?
b) Wenn es das sein soll, was ich aus den bisherigen Beiträgen vermute, nämlich ein Rahmen, hinter dem sich das 3D-Bild darbietet, dann ist die Regel
"Ist am linken Rand des rechten Teilbildes mehr zu sehen als am linken Rand des linken Teilbildes oder
umgekehrt, so ist der Rahmen falsch gesetzt."
meiner Meinung nach unbegründet. Einfache Überlegungen über den Strahlenverlauf zeigen, dass das rechte Auge am linken Fensterrand mehr von dem sieht, was hinter dem Fenster liegt, als das linke Auge. Das heißt m.M.n., dass am linken Rand des rechten Teilbildes immer mehr zu sehen sein muss als am linken Rand des linken Teilbildes und umgekehrt. Mehr noch: gleiche Punkte im linken Teilbild sind immer links von ihrer Darstellung im rechten Teilbild, die Entfernung derselben voneinander nimmt mit der realen Entfernung ab.
Ungefähr nach der Formel
Bildabstand [mm] = 5 / reale Entfernung [m] (Überlegungen beim Rahmen von Belplasca-Dias)
Das sollte dann auch bei der Montage von Stereobildern zu einem Gesamtbild gelten. Jedenfalls habe ich versucht, das Elbfoto aus meiner Vorstellung so zu bauen.
42 dreidimensionale
Uwe