Ich muss mich hier jetzt outen. Ich habe mich verliebt ... bin total angefixt ... so wie damals vor 35 Jahren, als ich mit 3D Fotografie anfing.
Heute sind es Stereo-Kugelpanoramen.
3D360 kürze ich das gerne ab. Also 360 Grad horizontal und 180 Grad vertikal.
Alles begann mit dem Kauf einer modernen VR-Brille (Oculus Quest, dann Quest2). Ich habe das Teil aufgesetzt und war begeistert von der virtuellen Realität. Dass ich das Gefühl bekomme, wirklich an einem Ort zu sein. Ich kann mich umschauen wie in der Realität. Alles ist dreidimensional.
Das ist es doch, was ich von Beginn an schon immer wollte und weshalb ich 35 Jahre lang 3D Fotos gemacht habe: um später wieder den Eindruck zu bekommen, wie es "dort" war. Je größer das Bild, desto besser. Also Beamer und Leinwand. Noch besser: IMAX 3D.
Aber alle herkömmlichen 3D-Verfahren haben einen Nachteil: ich als Betrachter bin zur Immobilität verdonnert. Darf mich nicht bewegen, den Kopf nicht drehen. Denn sonst bewegt sich das Bild oder zerfällt. Diese Immobilität ist unnatürlich und meines Erachtens der Hauptgrund, warum sich 3D wieder mal nicht im häuslichen Wohnzimmer durchgesetzt hat. Die Menschen möchten einen Film genießen, auf der Couch "herumflezen", schräg schauen, wenn sie im Arm der Partnerin/des Partners liegen. Das geht bei 3D-Betrachtung nicht. Da müssen beide schön brav wie Schulkinder nebeneinander sitzen. Das ist der Tod des Gemeinsamgefühls. Auch deshalb stirbt das 16:9-3D wieder den langsamen Tod ...
Aber: 3D lebt und wird stärker!
Seit dem Facebook die Firma Oculus gekauft hat, erlebt die VR-Branche einen Boom. Alle Inhalte auf einer VR-Brille sind in der Regel stereoskopisch. Ausnahme sind die Kugelpanoramen von Google Streetview sowie die Mono-360 Grad Filme von Youtube und andere 2D Filmdokumentationen. Ansonsten ist alles in der Brille in 3D. Angefangen von den Bedienmenüs, den Spielen, es gibt fantasitische 3D-Filmreportagen (3603D auf der ISS - frei schwebende Kamera ... da ist man live dabei und schwebt frei mit). Die Killerapplikation ist Google Earth VR: die Welt in 3D entdecken, fliegend wie eine Drohne.
Also habe ich mich erst mal mit Mono-360 Grad Panoramen beschäftigt und ein Jahr 3D-Fotografie mal links liegen lassen. Habe Low-Quality-Aufnahmen gemacht (GoProMax, QooCam8k), und respektable Hochqualitätsaufnahmen mit einer Kamera an Nodalpunktadapter auf Stativ, mit 9 Bildern (inkl. Nadirbild) ist ein Kugelpano fertig.
Damit habe ich mich in Kugelpanoramafotografie eingearbeitet. Aber ... als alter Stereoskopiker ... hat es mich gewurmt. Ich vermisste 3D. Das Räumliche.
Leider ist 3D360 für den Hobbyisten nicht ganz so einfach lösbar. Die fertigen Kamerasysteme, die es gibt, liegen preislich bei €5000.-- (schlechte Qualität, macht kein Spaß) bis €50000.-- (Profiqualität, annehmbar).
Aber es geht doch! Auch für uns Amateure. Durch meine Internetsuche bin ich auf Herrn Hopf von PT4Pano aufmerksam geworden, der in seinem Blog eine Omni-Stereotechnik beschreibt, die er selbst vor einigen Jahren entwickelt hat. Mit seiner Erlaubnis verlinke ich hier direkt auf den Artikel:
PT4Pano Blog Stereo-Panorama
PT4Pano Omnistereo
Hier hat Herr Hopf Pionierarbeit geleistet und die Quadratur des Kreises hinbekommen. Mit 24 Bildern bekommt man ein technisch hochwertiges Kugelpanorama in 3D, welches
auf der VR-Brille den Eindruck erweckt, "wieder da" zu sein. Man kann sich umschauen, nach oben und unten, überall Bild. Lediglich im Zenit und im Nadir fehlen jeweils 20 Grad Bildinformation. Allerdings schaut man da auch so gut wie nicht hin.
Der Verarbeitungsprozess ist hochkomplex und erfordert Fachwissen in 3D wie auch in Kugelpanoramatechnik und den Einsatz von Profi-Stitchingprogrammen. Mit kostenlosen Lösungen funktioniert es nicht. Denn der Stitching-Prozess muss den 3D-Regeln angepasst werden, normalerweise machen die Programme aber ihr eigenes Ding. Lediglich Profilösungen lassen Manipulationen der Verarbeitung zu.
Mit Hilfe von Herrn Hopf habe ich mich in einem Zeitraum von 4 Monaten über Herbst und Winter eingearbeitet und bin jetzt in der Lage, qualitativ hochwertige Stereo-Kugelpanoramen zu fotografieren und im Post-Prozess zu stitchen. Die Aufnahme ist natürlich aufwändig und erfordert neben einem stabilen Stativ auch einen qualitativ hochwertigen Rotator, bei dem die Rastpunkte pixelgenau reproduzierbar einrasten (Adieu China-Teile). Ich habe mich dann nach einigen Wochen für eine High-End Profilösung entschieden und lasse nun mittels eines Seitz Roundshot per Knopfdruck das Pano automatisch fotografieren - man gönnt sich ja sonst nichts ... Somit kann ich selbst sogar Teil des Bildes sein, oder ich laufe auf der Kamerarückseite mit um das Stativ herum und bin nicht auf dem Bild zu sehen.
So. Jetzt seid ihr sicher auf ein Bildbeispiel gespannt.
Leider kann man nur bis maximal 2MB Anhang Bilder hier hochladen, damit bekommt man aber lediglich einen ersten Eindruck. Diese Bildergröße ist nicht geeignet, in VR angeschaut zu werden, da dort stark vergrößert wird.
Hier die beiden Bildversionen in voller Auflösung zum Download:
Bild zur Betrachtung auf dem Handy:
Download Handy_360sbs.jpg
Android:
App VR Mediaplayer, Handy im OWL Betrachter (magnetisch gehalten) oder beliebig anderem Stereoskop.
Hier liegt das gesamte Bild hinter dem Scheinfenster, damit es keine Scheinfensterkonflikte gibt. Man kann sich umschauen, aber es gibt natürlich nicht den immersiven Effekt, weil der OWL-Betrachter und andere Stereoskope das Bild nicht so stark vergrößern.
Bild für eine VR Brille:
Download VR-Brille_360_3DH.jpg
Das Bild liegt teilweise vor dem Scheinfenster. Weil ...
es auf der VR Brille kein Scheinfenster mehr gibt, es ist wie in Realität (wie geil ist das denn?) ... und der Fernpunkt nicht weiter auseinander liegen darf als der durchschnittliche Augenabstand. Wer will schon nach außen schielen

Die Apps der VR-Brille (ich kann hier nur für Oculus Rift/Quest sprechen) nehmen nur eine bestimmte Dateigröße und am liebsten hSBS oder hTB an, ansonsten stürzen sie ab. Der Dateiname der Bilder ist nach den vr-Namenskonventionen schon so gewählt, dass die Apps automatisch das Bild als 3603D darstellen. Die kostenlose
App DEO VR Player kann das, ist aber nicht so komfortabel. Die kostenpflichtige
App Pigasus Player ist frei konfigurierbar und kann sogar einen automatischen Bildwechsel oder 2D/3D Kugelpanos und 360 Grad Videos gemischt abspielen, ohne dass der Betrachter etwas einstellen muss.
Hier noch mein
3D360 Kamerasetup
So. Warum schreibe ich das alles?
> Um meine Begeisterung für diese neuen Techniken rüberzubringen.
> Es ist die Zukunft von 3D. Weltweit. Während 16:9-3D stirbt, ist 3D im VR-Bereich omnipräsent und die Innovationen reißen nicht ab. Mit dem Matterport System (Mono-Kugelpanoramen werden auf ein digitales Geländemodell gemappt) werden jetzt schon 3D Rundgänge durch Museen oder Häuser (digitale Hausbesichtigung) realisiert. Der Markt boomt. VR etabliert sich in immer mehr Anwendungsbereichen. Täglich kommt was Neues hinzu. In wenigen Jahren werden viele Menschen ein VR-Headset haben, online-Meetings abhalten, sich in Facebook-VR treffen, und alle können digital auf geteile VR-Inhalte zugreifen, jetzt auch schon über Youtube.
> Es ist Goldgräberstimmung, man ist "Pionier".
> Es macht riesen Spaß. Weiterentwicklung heißt: lebendig sein.
> Das Ergebnis ist durch die Immersion in der VR-Brille grandios.
Ich habe mich so an das Umherschauen in den Bildern gewöhnt, dass ich gar nichts anderes mehr will ... ich erwische mich, dass ich mich bei meinen herkömmlichen 3D-Bildern umschauen will und bin dann enttäuscht dass es nicht geht.
Gibt es hier im Forum Gleichgesinnte? Ich würde gerne mit einigen Leuten Bilder tauschen, um Futter für meine Quest zu bekommen
Herzliche Grüße
Erik
3Dimages
Auf Wunsch des Autors wurde hier folgende Passage nachträglich eingefügt:
Bild für Smartphone (App VR Mediaplayer) oder mal zum reinschauen auf dem Computer.
Größe 20MB, Auflösung 20000*5000 SBS
Handy_360sbs.jpg
Bild für die VR-Brille (Oculus: DEO VR Player oder Pigasus Player)
Größe 10MB, Auflösung 10000*5000 hSBS
Der Bildname beinhaltet bereits die Steuerung der Apps, so dass das Bild korrekt als 3D-Kugelpano gezeigt wird.
VR-Brille:360_3DH