Hallo Dieter,
ich kenne Panoramastudio Pro nicht. Ich nutze PTGui Pro. Der Platzhirsch, und hier kann man auch alle Panoramamanipulationen machen, die dann auch bei 3D-Kugelpanos wichtig sind. Für Zylinderpanos geht das Panoramastudio aber sicherlich. Wichtig ist, dass Du ein 3D-Panorama herausbekommst. Das muss auf dem PC schon mal ordentlich aussehen. Die VR-Brille ist dann nur noch eine andere Betrachtungsmöglichkeit.
Zuerst benötigst Du eine Viewer-App auf der Quest. Dazu gehst Du in den App-Store des Oculus-Universums - auf der Brille (Aufziehen und den Store anklicken ... das wirst Du doch hinbekommen, oder?) oder in der Oculus-App auf dem Handy - und suchst den DEO VR Player. Der ist kostenlos. Er kann 3D Kugelpanoramen darstellen. Ob der auch Zylinderpanos kann, weiß ich nicht. Oder Du kaufst den Pigasus Player. Kostet 10 Euro. Ist aber voll konfigurierbar. Ob du auf der Quest den Store besuchst und dort suchst, kaufst und installiertst oder alles über die Handyapp machst, ist egal. Wenn Du auf dem Handy in der Oculus-App die Software gekauft oder zum installieren ausgewählt hast, dann wird diese automatisch installiert, sobald du das Headset einschaltest und aufsetzt.
Wichtig: Du kannst keine Apps auf die Quest über USB bringen. Die Quest muss im heimischen Wlan eingebucht und ordnungsgemäß mittels der Oculus-App auf dem Handy eingerichtet worden sein. Sonst geht da gar nichts. Das beinhaltet auch die Koppelung mit Facebook und das Hinterlegen einer Bezahlmethode (für App-Käufe).
Dann verbindetst Du die Quest per USB mit dem Computer (dabei auf der Quest mit dem Controller bestätigen dass USB auf den Speicher zugreifen darf) und ziehst Dein Bild vom PC in den Ordner "Pictures" (erstelle dort am Besten Unterordner - der Übersicht wegen).
Dann ziehe das Kabel wieder ab. Jetzt findest Du Dein Bild in beiden Quest-Apps (DEO VR oder Pigasus Player) unter den "Lokalen Daten".
Das Bildformat spielt eine wichtige Rolle. Kugelpanos sind im Format 2:1 genormt. Ich habe festgestellt, dass die Apps bei Bildgrößen jenseits 10000*5000 Pixel und größer als 12MB aussteigen. Also sind meine Bilder genau in der Größe mit entsprechender Kompression. Bei 3D muss es natürlich dann hSBS sein, damit das Bildformat stimmt. Für Zylinderpanos bedeutet es, dass du dieses in ein Kugelpano einbauen musst, also oben und unten schwarzen Rand hinzufügen bis das Gesamtbild 2:1 hat. Das kannst Du vielleicht auch im Panoramastudio erledigen. Als Zylinderpano stitchen und dann als Kugelpano exportieren?
Mein Vorschlag: lade Dir mal mein Beispielbild (hier im Thread) auf Deine Quest (wichtig: die Quest Version) und öffne dieses in einer der Apps. Wenn das funktioniert, dann teste mit Deinen eigenen Bildern und mache Deine Versuche. Wenn nicht, frage hier nochmals nach. Bevor das nicht geht wäre es unklug mit eigenen Bildern anzufangen. Dann kann man Fehler nicht eingrenzen.
Ein bischen musst du dich schon auch mit der Quest beschäftigen. Es ist wie ein Handykauf ... da musst du auch herausfinden wie du Apps drauf installierst. Es macht keinen Sinn dass ich Dir das einrichte, weil Du auch selbst mit arbeiten musst. Eigentlich ist alles ganz einfach und selbsterklärend. Beschäftige Dich mal ein bischen mit dem guten Stück
Grüße Erik