3D-Wiedergabe über 4K-Beamer
- Stereofilmer
- Offline Autor
- Neues Mitglied
- Dank erhalten: 1
- Beiträge: 9
Ich möchte zur 3-D Projektion meiner Fotos und Videos einen 4K-Beamer mit DLP Link Funktion nutzen.
Die Zuspielung soll vom PC oder über USB-Stick erfolgen.
Ist das prinzipiell mit SBS 2x 1920x1080 (also 3840x1080) möglich.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Konstellation?
Welche Geräte haben sich bewährt?
Vielen Dank!
Gruß
Peter
Die Zuspielung soll vom PC oder über USB-Stick erfolgen.
Ist das prinzipiell mit SBS 2x 1920x1080 (also 3840x1080) möglich.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Konstellation?
Welche Geräte haben sich bewährt?
Vielen Dank!
Gruß
Peter
Last Edit:14 Dez. 2024 23:53
von Stereofilmer
Letzte Änderung: 14 Dez. 2024 23:53 von Stereofilmer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gpherbig
- Offline
- Moderator
- Dank erhalten: 15
- Beiträge: 35
Hallo Stereofilmer,
gut, ich fange mal mit einer ersten Antwort an. Vielleicht kann dann noch jemand anderes Ergänzungen hinzufügen oder korrigieren?
Die akzeptierten Inputformate für 3D findest Du in der Bedienungsanleitung des Beamers. Es würde mich allerdings wundern, wenn irgendein Beamer SBS-Full unterstützen würde, ich selbst habe das noch niemals gesehen! Rein technisch würde das schon gehen, es ist halt nur leider kein Standard!
Um Videos möglichst verlustfrei zum Projektor bringen, sehe ich momentan tatsächlich nur zwei Möglichkeiten:
1.) "Frame Sequential" von einer RTX-nVidia-Grafikkarte mit 3D-Vision Treiber. Der Stereoscopic Player kann das bedienen. Leider hat nVidia den Support von 3D-Vision schon 2019 eingestellt. Ein aktuelles Nachfolgeprodukt kenne ich nicht.
2.) "Frame Packing", also den Standard, den auch der Blu-ray Player verwendet. Eine Anleitung, wie man das vom PC aus bespielen kann, findest Du hier:
www.reddit.com/r/htpc/comments/115ap94/h...acking_from_a_pc_or/
Ich hab's selber noch nicht probiert, denn dieser Standard unterstützt nur 24fps. Die Videos im gewünschten Format könntest Du theoretisch z.B. mit COSIMA erzeugen.
Vielleicht gibt es ja irgendwo einen professionellen Mediaplayer, der SBS-Full nach FrameSequential@120Hz wandelt. Das würde mich dann auch interessieren ;-)
Soweit von mir ...
Gerhard
gut, ich fange mal mit einer ersten Antwort an. Vielleicht kann dann noch jemand anderes Ergänzungen hinzufügen oder korrigieren?
Die akzeptierten Inputformate für 3D findest Du in der Bedienungsanleitung des Beamers. Es würde mich allerdings wundern, wenn irgendein Beamer SBS-Full unterstützen würde, ich selbst habe das noch niemals gesehen! Rein technisch würde das schon gehen, es ist halt nur leider kein Standard!
Um Videos möglichst verlustfrei zum Projektor bringen, sehe ich momentan tatsächlich nur zwei Möglichkeiten:
1.) "Frame Sequential" von einer RTX-nVidia-Grafikkarte mit 3D-Vision Treiber. Der Stereoscopic Player kann das bedienen. Leider hat nVidia den Support von 3D-Vision schon 2019 eingestellt. Ein aktuelles Nachfolgeprodukt kenne ich nicht.
2.) "Frame Packing", also den Standard, den auch der Blu-ray Player verwendet. Eine Anleitung, wie man das vom PC aus bespielen kann, findest Du hier:
www.reddit.com/r/htpc/comments/115ap94/h...acking_from_a_pc_or/
Ich hab's selber noch nicht probiert, denn dieser Standard unterstützt nur 24fps. Die Videos im gewünschten Format könntest Du theoretisch z.B. mit COSIMA erzeugen.
Vielleicht gibt es ja irgendwo einen professionellen Mediaplayer, der SBS-Full nach FrameSequential@120Hz wandelt. Das würde mich dann auch interessieren ;-)
Soweit von mir ...
Gerhard
Last Edit:14 Dez. 2024 23:55
von gpherbig
Letzte Änderung: 14 Dez. 2024 23:55 von gpherbig.
Folgende Benutzer bedankten sich: Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stereofilmer
- Offline Autor
- Neues Mitglied
- Dank erhalten: 1
- Beiträge: 9
Hallo gpherbig,
vielen Dank für die ersten Informationen.
Wahrscheinlich ist "Frame Packing" aktuell eine machbare Variante.
Es versuchen sich ja auch andere Leute an dem Thema, aber mit gleichem Ergebnis:
kodi.wiki/view/3D
Die 24fps sind wahrscheinlich die größte Einschränkung.
Wenn das Video aus Fotos und Videos ohne O-Ton besteht, sollte es eventuell aber doch machbar sein?
Kann COSIMA Videos im Format 1920x2205 (mit den 45 Zwischenzeilen) erstellen?
Praktisch kann ich das leider noch nicht testen, da mein neuer Beamer erst im Januar geliefert wird.
Peter
vielen Dank für die ersten Informationen.
Wahrscheinlich ist "Frame Packing" aktuell eine machbare Variante.
Es versuchen sich ja auch andere Leute an dem Thema, aber mit gleichem Ergebnis:
kodi.wiki/view/3D
Die 24fps sind wahrscheinlich die größte Einschränkung.
Wenn das Video aus Fotos und Videos ohne O-Ton besteht, sollte es eventuell aber doch machbar sein?
Kann COSIMA Videos im Format 1920x2205 (mit den 45 Zwischenzeilen) erstellen?
Praktisch kann ich das leider noch nicht testen, da mein neuer Beamer erst im Januar geliefert wird.
Peter
von Stereofilmer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gpherbig
- Offline
- Moderator
- Dank erhalten: 15
- Beiträge: 35
Hallo Peter
Also die Antwort ist komplexer ...
Cosima könnte Einzelframes mit der Auflösung 1920x2205 machen oder Videos mit 1920x2204 oder 1920x2206, aber nicht mit Codec mit genau 1920x2205! Für Videocodecs sind leider keine ungeraden Auflösungen möglich und ein unkomprimiertes Video wäre auch keine wirkliche Lösung. Die Grafikkarte muß natürlich auf 1920x2205@24Hz stehen und würde eine fehlende Zeile durch schwarz ersetzen.
Die viel naheliegendere Variante wäre es deshalb, das FramePacking nicht in das Video einzubauen sondern dem Player zu überlassen. Wenn ich die Seite kodi.wiki/view/3D richtig verstanden habe, könnte Kodi das unter Windows.
Es gibt aber noch eine Hürde: Im HDMI-Signal gibt es ein 3D_Present-Flag (siehe z.B.: etmriwi.home.xs4all.nl/forum/hdmi_spec1.4a_3dextraction.pdf ). Wenn dieses Flag fehlt, sind unter Umständen alle 3D-Funktionen im Projektor deaktiviert, das hängt vom Projektor ab, wie und ob er dieses Flag auswertet. Dann würde es gar nichts nützen, wenn der Projektor das richtige Signal erhält, von welchem Player auch immer. Dieses Flag kann nur die Hardware, also beim PC die Grafikkarte, richtig setzen.
Wenn ich FullHD-Material möglichst verlustfrei zu einem Shutter-Beamer übertragen möchte, wäre mein Ansatz, ein MVC-Video zu erzeugen und dieses per Stick auf einem 3D-Blu-ray Player abzuspielen. Mein uralter 3D-Blu-ray Player erkennt zumindest das Format und kann einen 3D-TV ansteuern. Mit einem Projektor habe ich es noch nicht probiert, sehe da aber keine prinzipiellen Unterschiede. (Das wäre dann die 3.te Variante, die mir aber bei meinem ersten Post nicht eingefallen ist
Gruß, Gerhard
Also die Antwort ist komplexer ...
Cosima könnte Einzelframes mit der Auflösung 1920x2205 machen oder Videos mit 1920x2204 oder 1920x2206, aber nicht mit Codec mit genau 1920x2205! Für Videocodecs sind leider keine ungeraden Auflösungen möglich und ein unkomprimiertes Video wäre auch keine wirkliche Lösung. Die Grafikkarte muß natürlich auf 1920x2205@24Hz stehen und würde eine fehlende Zeile durch schwarz ersetzen.
Die viel naheliegendere Variante wäre es deshalb, das FramePacking nicht in das Video einzubauen sondern dem Player zu überlassen. Wenn ich die Seite kodi.wiki/view/3D richtig verstanden habe, könnte Kodi das unter Windows.
Es gibt aber noch eine Hürde: Im HDMI-Signal gibt es ein 3D_Present-Flag (siehe z.B.: etmriwi.home.xs4all.nl/forum/hdmi_spec1.4a_3dextraction.pdf ). Wenn dieses Flag fehlt, sind unter Umständen alle 3D-Funktionen im Projektor deaktiviert, das hängt vom Projektor ab, wie und ob er dieses Flag auswertet. Dann würde es gar nichts nützen, wenn der Projektor das richtige Signal erhält, von welchem Player auch immer. Dieses Flag kann nur die Hardware, also beim PC die Grafikkarte, richtig setzen.
Wenn ich FullHD-Material möglichst verlustfrei zu einem Shutter-Beamer übertragen möchte, wäre mein Ansatz, ein MVC-Video zu erzeugen und dieses per Stick auf einem 3D-Blu-ray Player abzuspielen. Mein uralter 3D-Blu-ray Player erkennt zumindest das Format und kann einen 3D-TV ansteuern. Mit einem Projektor habe ich es noch nicht probiert, sehe da aber keine prinzipiellen Unterschiede. (Das wäre dann die 3.te Variante, die mir aber bei meinem ersten Post nicht eingefallen ist
Gruß, Gerhard
Last Edit:15 Dez. 2024 20:40
von gpherbig
Letzte Änderung: 15 Dez. 2024 20:40 von gpherbig.
Folgende Benutzer bedankten sich: Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stereofilmer
- Offline Autor
- Neues Mitglied
- Dank erhalten: 1
- Beiträge: 9
Hallo Gerhard,
die dritte Variante mit MVC-Video per Stick vom 3-Blu-ray Player abzuspielen klingt zunächst nicht schlecht.
Aber auch da bleibt die Beschränkung auf 24fps.
Ob das volle Signal dann am Beamer ankommt und auch wiedergegeben wird, kann ich erst testen wenn meine neue Anlage komplett ist.
Am 3D-TV geht das leider nicht zu testen, da dieser ja maximal TAB-H darstellen kann. Wobei die Wiedergabe am 3D-TV nicht unbedingt schlecht ist.
Die Alternative mit zwei Beamern, Polfilter und Silberleinwand ist mir fürs Heimkino dann doch zu aufwendig.
Gruß, Peter
die dritte Variante mit MVC-Video per Stick vom 3-Blu-ray Player abzuspielen klingt zunächst nicht schlecht.
Aber auch da bleibt die Beschränkung auf 24fps.
Ob das volle Signal dann am Beamer ankommt und auch wiedergegeben wird, kann ich erst testen wenn meine neue Anlage komplett ist.
Am 3D-TV geht das leider nicht zu testen, da dieser ja maximal TAB-H darstellen kann. Wobei die Wiedergabe am 3D-TV nicht unbedingt schlecht ist.
Die Alternative mit zwei Beamern, Polfilter und Silberleinwand ist mir fürs Heimkino dann doch zu aufwendig.
Gruß, Peter
von Stereofilmer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gpherbig
- Offline
- Moderator
- Dank erhalten: 15
- Beiträge: 35
Hallo Peter
>>> Aber auch da bleibt die Beschränkung auf 24fps.
Ja, das ist leider so. Auch wenn die Videodatei 50fps oder 60fps hat, der Blu-ray Spieler wird das Signal mit nur 24fps weitergeben. Aber immerhin hat man dann die volle Full-HD Auflösung.
>>> Ob das volle Signal dann am Beamer ankommt und auch wiedergegeben wird, kann ich erst testen wenn meine neue Anlage komplett ist.
Klar! Die Frage ist, ob der 3D Blu-ray Player die MVC-Videodatei akzeptiert! Wenn das funktioniert, dann geht der Rest auch (denn sonst könnte man ja auch keine 3D Blu-rays abspielen). Du kannst Dir MVC-Videos entweder selbst erzeugen mit der Software FRIMEncode oder mit COSIMA seit der Version 0.9i6.
Gruß, Gerhard
>>> Aber auch da bleibt die Beschränkung auf 24fps.
Ja, das ist leider so. Auch wenn die Videodatei 50fps oder 60fps hat, der Blu-ray Spieler wird das Signal mit nur 24fps weitergeben. Aber immerhin hat man dann die volle Full-HD Auflösung.
>>> Ob das volle Signal dann am Beamer ankommt und auch wiedergegeben wird, kann ich erst testen wenn meine neue Anlage komplett ist.
Klar! Die Frage ist, ob der 3D Blu-ray Player die MVC-Videodatei akzeptiert! Wenn das funktioniert, dann geht der Rest auch (denn sonst könnte man ja auch keine 3D Blu-rays abspielen). Du kannst Dir MVC-Videos entweder selbst erzeugen mit der Software FRIMEncode oder mit COSIMA seit der Version 0.9i6.
Gruß, Gerhard
von gpherbig
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stereofilmer
- Offline Autor
- Neues Mitglied
- Dank erhalten: 1
- Beiträge: 9
Hallo Gerhard,
vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Ich werde alle Varianten mal testen, sobald meine neue Projektionsanlage komplett ist.
Die Version 0.9i6 von COSIMA muss ich mir auch mal anschauen, bisher habe ich nur die 0.9i5 verwendet.
Gruß, Peter
vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Ich werde alle Varianten mal testen, sobald meine neue Projektionsanlage komplett ist.
Die Version 0.9i6 von COSIMA muss ich mir auch mal anschauen, bisher habe ich nur die 0.9i5 verwendet.
Gruß, Peter
von Stereofilmer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stereofilmer
- Offline Autor
- Neues Mitglied
- Dank erhalten: 1
- Beiträge: 9
Hallo Gerhard,
könntest Du mir (und natürlich auch allen anderen COSIMA-Nutzern) bitte mal kurz beschreiben, welche Einstellungen in den Parametern von COSIMA vorgenommen werden müssen, um ein vom Blu-ray Player lesbares MVC-Video zu erzeugen?
Vielen Dank schon im Voraus.
Gruß, Peter
könntest Du mir (und natürlich auch allen anderen COSIMA-Nutzern) bitte mal kurz beschreiben, welche Einstellungen in den Parametern von COSIMA vorgenommen werden müssen, um ein vom Blu-ray Player lesbares MVC-Video zu erzeugen?
Vielen Dank schon im Voraus.
Gruß, Peter
von Stereofilmer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stereofilmer
- Offline Autor
- Neues Mitglied
- Dank erhalten: 1
- Beiträge: 9
Habe heute meine neue Heimkinoanlage in Betrieb genommen.
Mit den Wiedergabe-Versuchen von eigenem 3D-Material über USB-Stick hatte ich zunächst keinen Erfolg.
Den Laptop über HDMI-Kabel an den Beamer angeschlossen war schon erfolgreicher.
Stereoscopic Player und mobjects mit Ausgabe 1920x1080 TAB-H wurden sofort perfekt wiedergegeben. Videos laufen sichtbar ruckelfrei.
Damit habe ich zunächst die gleiche Wiedergabequalität wie am 3D-TV.
Der Aufwand mit zwei Beamern und Silberleinwand ist für kleines Publikum im Heimbereich damit nicht unbedingt erforderlich.
Mit den Wiedergabe-Versuchen von eigenem 3D-Material über USB-Stick hatte ich zunächst keinen Erfolg.
Den Laptop über HDMI-Kabel an den Beamer angeschlossen war schon erfolgreicher.
Stereoscopic Player und mobjects mit Ausgabe 1920x1080 TAB-H wurden sofort perfekt wiedergegeben. Videos laufen sichtbar ruckelfrei.
Damit habe ich zunächst die gleiche Wiedergabequalität wie am 3D-TV.
Der Aufwand mit zwei Beamern und Silberleinwand ist für kleines Publikum im Heimbereich damit nicht unbedingt erforderlich.
von Stereofilmer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cosima
- Offline
- Senior Mitglied
- COrrect Stereo IMAges
- Dank erhalten: 67
- Beiträge: 71
Hallo Peter
da die Frage direkt die Software COSIMA betrifft, bekommst Du auch Antwort von Cosima:
Es gibt in COSIMA einen Parameter Video1/VideoContainer, mit dem man den Container auswählt:
Wenn man bei diesem Parameter VideoContainer = M2TS (MVC) einstellt, wird eine M2TS Datei mit MVC-Codierung erzeugt.
Und das war es auch schon, mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen ...
Die Framerate muß hierbei nicht auf 24 fps stehen, das erledigt später der 3D Blu-ray Player (automatisch).
(Falls man nur eine Umcodierung ohne Korrektur haben möchte, stellt man Correction1/EstimateGeometry = 0).
Getestet habe ich die MVC-Dateien mit einem 3D Blu-ray Player von Samsung. Was für einen Player hast Du denn, mit dem es nicht geht?
Klar, TAB-H ist die Rückfall-Lösung mit halber Auflösung, das erfüllt aber leider nicht Deine ürsprüngliche Forderung "SBS 2x 1920x1080".
Gruß, Gerhard
da die Frage direkt die Software COSIMA betrifft, bekommst Du auch Antwort von Cosima:
Es gibt in COSIMA einen Parameter Video1/VideoContainer, mit dem man den Container auswählt:
Wenn man bei diesem Parameter VideoContainer = M2TS (MVC) einstellt, wird eine M2TS Datei mit MVC-Codierung erzeugt.
Und das war es auch schon, mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen ...
Die Framerate muß hierbei nicht auf 24 fps stehen, das erledigt später der 3D Blu-ray Player (automatisch).
(Falls man nur eine Umcodierung ohne Korrektur haben möchte, stellt man Correction1/EstimateGeometry = 0).
Getestet habe ich die MVC-Dateien mit einem 3D Blu-ray Player von Samsung. Was für einen Player hast Du denn, mit dem es nicht geht?
Klar, TAB-H ist die Rückfall-Lösung mit halber Auflösung, das erfüllt aber leider nicht Deine ürsprüngliche Forderung "SBS 2x 1920x1080".
Gruß, Gerhard
von cosima
Folgende Benutzer bedankten sich: Paul, Stereofilmer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.