XREAL Air AR
- gklein
- Offline Autor
- Junior Mitglied
- Dank erhalten: 13
- Beiträge: 25
Die XREAL Air AR ist im Prinzip ein Stereobetrachter, bei dem jedes Auge mit einer Spezialoptik auf ein in Augenbrauenhöhe waagrecht eingebautes 2xFHD-Display sieht. AR steht für Augmented Reality. Die Gläser der Brille sind sehr dunkel, sodass man sowohl die abgedunkelte reale Umgebung als auch die hell eingespiegelten Bilder des Displays sehen kann. Diese Kombination war mir besonders beim Lernen der Bedienung der Brille nützlich. Mit der Brille wird eine Abdeckung geliefert, mit der man den Blick auf die Umwelt blockieren kann. Die Brille hat weiche Bügel, in denen Tasten und Lautsprecher eingebaut sind. Der Winkel zwischen Gläsern und Bügeln ist justierbar. Es gibt verschieden lange austauschbare Gestelle mit Nasenplättchen, sodass man den Abstand zwischen Gesicht und Brille dem Bedarf des Benutzers anpassen kann. Schmale optische Brillen können unter der XREAL Air AR getragen werden und es gibt auch ein kleines Gestell, mit dem man eigens angefertigte optische Gläser in die XREAL Air AR einstecken kann.
Technische Daten:
OLED, 3840 by 1080 pixels with sRGB 108% color gamut, 8-bit depth for 16.773 million colors
Up to 400 nits perceived brightness
100,000:1 contrast ratio
~46 degree FoV, 49 pixels per degree (PPD)
130" at 4m (Air Casting Mode), 201" at 6m (MR Space Mode)
2 open-ear speakers
3DoF head tracking
Funktionen:
ich habe die XREAL Air AR per mitgeliefertem USB-Kabel mit dem speziell dafür präparierten Tablet XREAL Beam Pro verbunden. stereoforum.stereoskopie.org/index.php/d...-xreal-beam-pro#1441
Mit dem Beam Pro erstellte 3D-Fotos und 3D-Videos können per Nebula-OS-Software betrachtet werden. Man kann dabei das Scheinfenster vor- und zurückschieben und man kann in das Bild hineinzoomen und sich dann per Kopfdrehung in diesem Bild umsehen. Das ist wunderbar!
Es können auch mit anderen Kameras erstellte Stereofotos betrachtet werden, wobei man das Nebula OS nicht nützen kann, sondern auf dem Bildschirm des Tablets ein L/R-nebeneinander-Bild aufruft, aus dem dann die Brille ein stereoskopisches Bild erzeugt. Das Scheinfenster bleibt wie in jedem gängigen Betrachter in fixem Abstand zum Betrachter stehen und ein Hineinzoomen ist nicht möglich - zumindest ist mir selbst das nicht gelungen.
Werbefilm zur XREAL AR Brille bei Amazon
www.amazon.de/vdp/1be8108270cd41d6baa553..._ib_dt_TDkIXeCTJMTZy
Herzliche Grüße
Georg Klein
Technische Daten:
OLED, 3840 by 1080 pixels with sRGB 108% color gamut, 8-bit depth for 16.773 million colors
Up to 400 nits perceived brightness
100,000:1 contrast ratio
~46 degree FoV, 49 pixels per degree (PPD)
130" at 4m (Air Casting Mode), 201" at 6m (MR Space Mode)
2 open-ear speakers
3DoF head tracking
Funktionen:
ich habe die XREAL Air AR per mitgeliefertem USB-Kabel mit dem speziell dafür präparierten Tablet XREAL Beam Pro verbunden. stereoforum.stereoskopie.org/index.php/d...-xreal-beam-pro#1441
Mit dem Beam Pro erstellte 3D-Fotos und 3D-Videos können per Nebula-OS-Software betrachtet werden. Man kann dabei das Scheinfenster vor- und zurückschieben und man kann in das Bild hineinzoomen und sich dann per Kopfdrehung in diesem Bild umsehen. Das ist wunderbar!
Es können auch mit anderen Kameras erstellte Stereofotos betrachtet werden, wobei man das Nebula OS nicht nützen kann, sondern auf dem Bildschirm des Tablets ein L/R-nebeneinander-Bild aufruft, aus dem dann die Brille ein stereoskopisches Bild erzeugt. Das Scheinfenster bleibt wie in jedem gängigen Betrachter in fixem Abstand zum Betrachter stehen und ein Hineinzoomen ist nicht möglich - zumindest ist mir selbst das nicht gelungen.
Werbefilm zur XREAL AR Brille bei Amazon
www.amazon.de/vdp/1be8108270cd41d6baa553..._ib_dt_TDkIXeCTJMTZy
Herzliche Grüße
Georg Klein
Last Edit:15 Aug. 2024 13:04
von gklein
Letzte Änderung: 15 Aug. 2024 13:04 von gklein.
Folgende Benutzer bedankten sich: Tino, Paul, Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tino
- Offline
- Senior Mitglied
- Dank erhalten: 34
- Beiträge: 61
Hallo Georg,
ich habe zu der Brille eine Frage. Kann man über die Brille zwei virtuelle Bildschirme darstellen wenn ich die an einen PC / Laptop anschließe um über die Kopfbewegung zwischen beiden zu wechseln? Eine Alternative wäre auch einen Bildschirm mit 3840x1080 zu verwenden der sich dann nur seitlich verschiebt. Eine 3D-Darstellung ist für diese Anwendung natürlich nicht nötig.
Gruß
Tino
ich habe zu der Brille eine Frage. Kann man über die Brille zwei virtuelle Bildschirme darstellen wenn ich die an einen PC / Laptop anschließe um über die Kopfbewegung zwischen beiden zu wechseln? Eine Alternative wäre auch einen Bildschirm mit 3840x1080 zu verwenden der sich dann nur seitlich verschiebt. Eine 3D-Darstellung ist für diese Anwendung natürlich nicht nötig.
Gruß
Tino
von Tino
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gpherbig
- Offline
- Moderator
- Dank erhalten: 14
- Beiträge: 32
Hallo Tino,
am PC habe ich bisher (leider) nur 2D-Darstellungen erzeugen können.
Es gibt eine Windows-Version von Nebula (Beta Version 0.80), welche die von Dir gewünschte Variante aber zuläßt. Die Antwort auf Deine Frage ist also: Ja, das geht!
Gruß Peter
am PC habe ich bisher (leider) nur 2D-Darstellungen erzeugen können.
Es gibt eine Windows-Version von Nebula (Beta Version 0.80), welche die von Dir gewünschte Variante aber zuläßt. Die Antwort auf Deine Frage ist also: Ja, das geht!
Gruß Peter
von gpherbig
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tino
- Offline
- Senior Mitglied
- Dank erhalten: 34
- Beiträge: 61
Hallo Peter,
danke für deine Antwort. Das hatte ich nach einigem suchen auch gefunden. Da ich aber mit Linux arbeite ist die Variante mit Nebula für mich nicht praktikabel.
Ich hatte anfangs gehofft das die Brille als zwei Monitore erkannt wird oder zumindest als ein Monitor mit einer Auflösung von 3840x1080. Für ein 3D-Bild oder Video werden doch auch auf den beiden Displays unterschiedliche Informationen dargestellt.
Schade.
Gruß
Tino
danke für deine Antwort. Das hatte ich nach einigem suchen auch gefunden. Da ich aber mit Linux arbeite ist die Variante mit Nebula für mich nicht praktikabel.
Ich hatte anfangs gehofft das die Brille als zwei Monitore erkannt wird oder zumindest als ein Monitor mit einer Auflösung von 3840x1080. Für ein 3D-Bild oder Video werden doch auch auf den beiden Displays unterschiedliche Informationen dargestellt.
Schade.
Gruß
Tino
von Tino
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gpherbig
- Offline
- Moderator
- Dank erhalten: 14
- Beiträge: 32
Hallo Tino,
also als 2 unabhängige Monitore meldet sie sich bei mir definitiv nicht an, egal was ich mache.
Zur Auflösung 3840x1080 konnte ich sie tatsächlich überreden, wobei ich dazu im nVidia Kontrollzentrum diese Auflösung aber zuerst manuell hinzufügen mußte. Man sieht dann dieses 32:9 Bild mit beiden Augen!
Gruß, Peter
also als 2 unabhängige Monitore meldet sie sich bei mir definitiv nicht an, egal was ich mache.
Zur Auflösung 3840x1080 konnte ich sie tatsächlich überreden, wobei ich dazu im nVidia Kontrollzentrum diese Auflösung aber zuerst manuell hinzufügen mußte. Man sieht dann dieses 32:9 Bild mit beiden Augen!
Gruß, Peter
Last Edit:17 Dez. 2024 19:10
von gpherbig
Letzte Änderung: 17 Dez. 2024 19:10 von gpherbig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tino
- Offline
- Senior Mitglied
- Dank erhalten: 34
- Beiträge: 61
Danke, das hört sich doch erstmal gut an. Wird das Bild vom Desktop dann verkleinert oder kann man das entsprechend vergrößern um damit arbeiten zu können? Ich möchte die Brille gern als platzsparenden Ersatz für meine Arbeitsmonitore verwenden. Auch für einen Laptop wäre das optimal.
Gruß
Tino
Gruß
Tino
von Tino
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gpherbig
- Offline
- Moderator
- Dank erhalten: 14
- Beiträge: 32
Hallo Tino,
also eine Empfehlung zum Arbeiten ist das nicht! Durch das 32:9 Format ist ja ein großer Teil der Displayfläche schwarz und unbenutzt. Vergrößern kannst Du (nur) mit der Lupe des Betriebssystems. Um die Brille als Ersatz zum Arbeiten zu verwenden, muß die Optik absolut scharf abbilden. Brillenträger haben schlechte Karten: Gleitsichtbrillen gehen z.B. gar nicht! Man muß sich Korrekturgläser der eigenen Stärke in die Brille einbauen, die Möglichkeit dazu ist vorgesehen. Als 16:9 Arbeitsfläche wäre es vielleicht OK?
Peter
also eine Empfehlung zum Arbeiten ist das nicht! Durch das 32:9 Format ist ja ein großer Teil der Displayfläche schwarz und unbenutzt. Vergrößern kannst Du (nur) mit der Lupe des Betriebssystems. Um die Brille als Ersatz zum Arbeiten zu verwenden, muß die Optik absolut scharf abbilden. Brillenträger haben schlechte Karten: Gleitsichtbrillen gehen z.B. gar nicht! Man muß sich Korrekturgläser der eigenen Stärke in die Brille einbauen, die Möglichkeit dazu ist vorgesehen. Als 16:9 Arbeitsfläche wäre es vielleicht OK?
Peter
Last Edit:17 Dez. 2024 20:21
von gpherbig
Letzte Änderung: 17 Dez. 2024 20:21 von gpherbig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tino
- Offline
- Senior Mitglied
- Dank erhalten: 34
- Beiträge: 61
Danke für deine Tests. Dann kommt die Brille für mich leider nicht in frage.
Ich benötige wenigstens 2 Monitore zum arbeiten.
Ich benötige wenigstens 2 Monitore zum arbeiten.
von Tino
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gpherbig
- Offline
- Moderator
- Dank erhalten: 14
- Beiträge: 32
Hallo Tino
>> Dann kommt die Brille für mich leider nicht in frage.
Ja, das sehe ich dann auch so. Du bräuchtest die Software Nebula für Linux.
Aber ich möchte eine Aussage von mir in meinem letzten Post noch gerne ergänzen:
Nach dem Update der Brillenfirmware ( ota.xreal.com/uk/air2-update?version=1 ) klappt es jetzt auch mit dem 3D am PC. Die 3D-Wiedergabe ist (für mich) wirklich sehr angenehm, ich habe einen Augenabstand von 60mm, damit ist der 3D-Eindruck wirklich perfekt; Menschen mit größerem Augenabstand könnten aber möglicherweise Probleme haben. Allerdings halte ich eingebaute optische Korrekturgläser für absolut notwendig. Die eigene Brille unter der Xreal Airl ist sehr störend und Gleitsichtbrille geht sowieso nicht! Soweit noch mein Kommentar zur Xreal Brille.
Peter
>> Dann kommt die Brille für mich leider nicht in frage.
Ja, das sehe ich dann auch so. Du bräuchtest die Software Nebula für Linux.
Aber ich möchte eine Aussage von mir in meinem letzten Post noch gerne ergänzen:
Nach dem Update der Brillenfirmware ( ota.xreal.com/uk/air2-update?version=1 ) klappt es jetzt auch mit dem 3D am PC. Die 3D-Wiedergabe ist (für mich) wirklich sehr angenehm, ich habe einen Augenabstand von 60mm, damit ist der 3D-Eindruck wirklich perfekt; Menschen mit größerem Augenabstand könnten aber möglicherweise Probleme haben. Allerdings halte ich eingebaute optische Korrekturgläser für absolut notwendig. Die eigene Brille unter der Xreal Airl ist sehr störend und Gleitsichtbrille geht sowieso nicht! Soweit noch mein Kommentar zur Xreal Brille.
Peter
von gpherbig
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.