Hallo Kreuzblick
ich habe vor ziemlich genau 2 Jahren einen Thread zu diesem Thema im DGS-Forum gepostet, den Du wahrscheinlich kennst, den ich aber hier im öffentlichen Teil gerne nochmals wiederholen möchte. Es hat sich zu diesem Punkt leider nicht viel getan, so dass er meiner Ansicht nach immer noch aktuell ist, und damit meine ich, dass (meiner Kenntnis nach)
keine weiteren Kameras zu der Liste hinzugekommen sind. Ich lasse mir gerne auch immer wieder Testvideos zuschicken von Kameras, die ich noch nicht kenne. Was ich bisher gesehen habe: Auch wenn man über den Multiporteingang der Sonys die Videos gleichzeitig starten kann: Die relative Lage der Frames aus der linken und der rechten Kamera sind gleichverteilt, also für 3D-Video mit Bewegung ungeeignet.
============================================================================
Permanent synchronisierte Kameragespanne für Video
Entsprechend der Themenüberschrift soll dieser Thread kein Bericht über eine erfolgreiche manuelle Kopplung sein, sondern eher eine Liste der (mir bekannten) Videokameras, welche permanent zwangs-synchronisiert werden können. Natürlich gehören hierzu all Kameras mit Genlock-Eingang. Leider gibt es für Amateurkameras in der Regel keinen Genlock - und Profikameras überschreiten meist nicht nur das Budget von Amateuren sondern auch das für den Urlaubseinsatz zulässige Gesamtvolumen und -gewicht.
Somit verbleiben nur wenige synchronisierbare Videokameras übrig, die klein und leicht genug und im
finanziellen Fangbereich der meisten Amateure liegen:
- Die GoPro Hero3+ verfügte über den sog. Herobus, mit dem sich zwei oder auch mehrere Kameras synchronisieren ließen. GoPro lieferte dazu ein Verbindungskabel. Leider ist die Hero3+ inzwischen total veraltet und schon lange nicht mehr auf dem Markt.
- Auch die GoPro Hero4 Black verfügte über diesen Herobus, der zur Hero3+ pinkompatibel ist. Allerdings paßt das Hero3+Verbindungskabel nicht zur Hero4, so daß es zur Synchronisation Produkte weiterer Firmen benötigt, beispielsweise von OmniCam oder Mewpro. Zwar konnten die Hero4 Black schon in 4k aufnehmen, allerdings lohnt sich aus heutiger Sicht der Aufwand, zwei Hero4 Black zu synchronisieren nur noch, wenn man zufällig und sehr günstig zwei Exemplare dieser Kamera finden sollte. Der Start zur Synchronisation hierzu könnte folgende Seite sein:
mewpro.cc/2014/10/14/herobus-pinout-of-gopro-hero-3-black/
- Eine recht brauchbare synchronisierbare Kamera gibt es (immer noch) mit der E1 von Z-Cam. Sie wird zwar auf der Homepage des Herstellers noch gelistet
www.z-cam.com/e1/
, aber die Kamera ist mittlerweile auch schon 4 Jahre alt und B&H hat die Kamera schon im Sommer 2018 aus dem Programm genommen. Die Verbindungskabel (die auch etwas Elektronik enthalten) werden zwar offizielle nicht angeboten, finden sich aber z.B. bei iZugar im Bundle
www.izugar.com/shop/product/z2xl180/
.
- Für einen deutlich höheren Preis bekommt man von Z-Cam zwischenzeitlich die E2
www.z-cam.com/e2/
, die dafür aber auch semiprofessionellen Ansprüchen genügt (4K@120fps, 10-bit color).
- Ziemlich neu ist die Sony-Actioncam RX0 II
www.sony.de/electronics/cyber-shot-kompaktkameras/dsc-rx0m2
, die im Gegensatz zur RX0 4k Video auch auf der SD-Karte speichern kann (die RX0 lieferte die 4k nur an den HDMI-Ausgang). Für uns interessant wird diese Kamera allerdings erst im Zusammenhang mit der Camera Control Box CCB-WD1
www.sony.de/electronics/cyber-shot-kompa...ges-zubehoer/ccb-wd1
, mit der angeblich (laut Sony) bis zu 100 Kameras verbunden werden können. Sony verspricht eine "Bild-für-Bild-Präzision", gibt aber keine Toleranzen an.
- Der Vollständigkeit halber möchte ich noch zwei echte Genlock-Kameras erwähnen, die immerhin klein genug sind, um sich daraus ein mobiles Gespann bauen zu können: die Blackmagic Micro Cinema Camera (nur FullHD) und die Blackmagic Micro Studio Camera 4K (keine interne Aufzeichnung) (kein Link, da leicht zu finden).
Wer weitere (permanent) synchronisierbare Kameras kennt, die hier aufgeführt werden sollten, möge sich bitte nicht zurückhalten und dies hier kund tun!
Gruss Gerhard Peter
PS: Mir ist der geniale Ansatz des StereoDataMakers zur Synchronisation einiger Canon Powershot-Kameras durchaus bekannt. Um Verwirrung zu vermeiden, würde ich aber vorschlagen, in diesem Thread nur permanent synchronisierbare Kameras zu betrachten.